Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessern – Diese Möglichkeiten gibt es

Das Wohlbefinden am Arbeitsplatz ist nicht nur für Mitarbeiter von großer Bedeutung, sondern auch für das jeweilige Unternehmen selbst. Wenn sich Mitarbeiter am Arbeitsplatz wohlfühlen, wirkt sich das positiv auf die Leistungsfähigkeit aus. Das liegt unter anderem daran, dass die Mitarbeiter zufriedener und motivierter sind. Dementsprechend sollten sich Unternehmen nach Möglichkeiten umsehen, die das Wohlbefinden der Mitarbeiter gewährleisten. 

Weshalb das Wohlbefinden eine wichtige Rolle spielt

Verschiedene Studien und Forschungen haben bereits gezeigt, dass glückliche Mitarbeiter eine höhere Leistungsfähigkeit aufweisen und bessere Ergebnisse erzielen. Zusätzlich dazu arbeiten sie über einen längeren Zeitraum beim Unternehmen. Das wirkt sich positiv auf die Mitarbeiterfluktuation aus, sodass sich Unternehmen seltener mit der Einstellung und Einarbeitung von neuen Mitarbeitern auseinandersetzen müssen. Das reduziert nicht nur den Zeitaufwand, sondern führt auch zu deutlichen Kostenersparnissen. Ein hohes Wohlbefinden der Mitarbeiter wird nicht ausschließlich durch Gesundheit erreicht. Auch psychische Aspekte spielen eine wesentliche Rolle. Unter anderem Stress am Arbeitsplatz kann die Psyche von Mitarbeitern belasten, sodass sie schlechtere Arbeit leisten. Dementsprechend müssen Arbeitgeber sowohl das körperliche als auch das geistige Wohlbefinden der Mitarbeiter im Auge behalten. Ein hohes Wohlbefinden der Mitarbeiter bringt also einige Vorteile für Arbeitgeber mit sich. Zu diesen zählen unter anderem:

  • Steigerung der Produktivität
  • Geringerer Krankenstand
  • Starke Mitarbeiterbindung
  • Höhere Mitarbeitermotivation

Da das Wohlbefinden der Mitarbeiter unmittelbare Auswirkungen auf wichtige unternehmerische Kennzahlen hat, sollten Arbeitgeber sicherstellen, dass sich Mitarbeiter frei und ohne unnötigen Druck am Arbeitsplatz entfalten können. 

Sicherheit am Arbeitsplatz

Sicherheit ist ein wesentliches Grundbedürfnis des Menschen. Die meisten Arbeitnehmer üben ihren Job hauptsächlich deshalb aus, um ihre Lebenshaltungskosten decken zu können. Da der Job für einen Großteil der Gesellschaft die Haupteinnahmequelle darstellt, ist der Wegfall des Jobs mit schwerwiegenden Konsequenzen verbunden. Dementsprechend kann Jobunsicherheit für Stress sorgen und Mitarbeiter unter großen Druck setzen. Das führt unter Umständen dazu, dass die Angst vor Fehlern so groß ist, dass Mitarbeiter nur noch Dienst nach Vorschrift machen. Die Bereitstellung von sicheren Arbeitsplätzen wirkt sich positiv auf das Vertrauen aus, das Mitarbeiter dem Arbeitgeber entgegenbringen. In vielen Fällen macht es daher Sinn, Mitarbeiter fest anzustellen, statt die Aufgaben von Leiharbeitern erledigen zu lassen. Wenn Mitarbeiter gut in den Betrieb integriert sind und aufgrund langer Unternehmenszugehörigkeit gute Kenntnisse über die internen Abläufe haben, wirkt sich das positiv auf die Produktivität aus. 

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Unternehmen können einige BGM Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern. Hierzu zählen unter anderem:

  • Gesundheitszirkel zur Identifikation von gesundheitsgefährdenden Faktoren am Arbeitsplatz und anschließende Lösungssuche
  • Integration eines betriebsärztlichen Dienstes
  • Einführung eines Ruheraums
  • Bereitstellung eines Obstkorbs
  • Implementation eines arbeitspsychologischen Dienstes
  • Ergonomische Gestaltung des Arbeitsplatzes
  • Bereitstellung von gesundem Essen in der Kantine

Vor allem Führungskräfte spielen beim Gesundheitsmanagement von Mitarbeitern eine wesentliche Rolle. Sie können eine Belastung darstellen, wenn sie die Mitarbeiter unter großen Druck setzen. Aber auch ein positiver Einfluss ist möglich, wenn sie den Mitarbeitern ihre Wertschätzung für die geleistete Arbeit entgegenbringen und sie ermutigen. 

Implementierung von Weiterbildungsmaßnahmen

Um das Wohlbefinden von Mitarbeitern zu steigern und diese langfristig an das Unternehmen zu binden, ist die Bereitstellung von Weiterbildungsmaßnahmen unerlässlich. Einige Mitarbeiter haben das Bedürfnis, sich stetig weiterzuentwickeln und möchten anspruchsvollere Aufgaben erledigen. Kommt das Unternehmen diesem Bedürfnis nicht nach, ist Dienst nach Vorschrift oder ein Wechsel zu einem Wettbewerber die Folge. Dabei bringt die Investition in Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter auch viele Vorteile für Unternehmen mit sich. Neben einer höheren Mitarbeitermotivation zählen eine gesteigerte Produktivität und eine geringere Fehlerquote zu den Vorteilen, die gut geschulte Mitarbeiter mit sich bringen. 

Einführung flexibler Arbeitszeiten

Wenn Mitarbeiter die Arbeitszeit flexibel anhand ihrer Bedürfnisse gestalten können, wirkt sich das positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit und das Betriebsklima aus. Das liegt daran, dass Mitarbeiter aufgrund flexibler Arbeitszeiten auch unter der Woche einen Arzttermin wahrnehmen oder sich um die Kinder kümmern können. Starre Kernarbeitszeiten führen zu einer schlechteren Work-Life-Balance und sind in vielen Berufsfeldern nicht zwingend notwendig. Unternehmen sollten daher überprüfen, ob sie ihren Mitarbeitern flexibel gestaltbare Arbeitszeiten gewähren können. Auch Homeoffice-Optionen sind eine gute Möglichkeit, um das Wohlbefinden von Mitarbeitern am Arbeitsplatz zu steigern. Zudem lassen sich diese Vorteile für Angestellte bei der Suche nach neuen Mitarbeitern nutzen, um diese für eine bestimmte Stelle zu begeistern.