Wix gehört zu den beliebtesten Baukastensystemen für Websites und hat sich in den letzten Jahren technisch stark weiterentwickelt. Für viele kleine Unternehmen, Selbstständige oder kreative Projekte bietet Wix eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, eine ansprechende Website ohne Programmierkenntnisse aufzubauen.

Besonders hervorzuheben ist, dass Wix über grundlegende Funktionen hinaus auch fortgeschrittene Optimierungsmöglichkeiten erlaubt. So lässt sich zum Beispiel Schema Markup implementieren, was für die Suchmaschinenoptimierung ein wichtiger Faktor ist. Dadurch können Inhalte in den Suchergebnissen strukturierter und auffälliger dargestellt werden.

Die Grenzen des Baukastensystems

Trotz seiner Stärken darf man nicht vergessen, dass Wix ein geschlossenes System ist. Das bedeutet, dass die Gestaltungsmöglichkeiten und die technische Flexibilität durch die Plattform vorgegeben werden. Wer spezielle Anforderungen hat oder komplexe Schnittstellen integrieren möchte, stößt hier schnell an Grenzen.

Ein weiteres Risiko liegt in der langfristigen Perspektive: Sollte Wix in einigen Jahren technisch nicht mehr mit modernen Standards mithalten, ist ein Wechsel erforderlich. Man ist stärker an die Plattform gebunden als bei offenen Systemen.

Offene Content Management Systeme als Alternative

Im Vergleich dazu bietet ein System wie WordPress deutlich mehr Flexibilität. Es ist ein offenes CMS, das von einer riesigen Entwickler-Community ständig weiterentwickelt wird. Hier lassen sich individuelle Anforderungen leichter umsetzen, Erweiterungen nahezu unbegrenzt nutzen und langfristige Strategien professioneller realisieren.

Auch die Unterstützung durch Agenturen ist bei WordPress deutlich besser verfügbar, da es als Standardlösung für professionelle Websites etabliert ist. Das bedeutet: Wenn ein Unternehmen wächst und die Website anspruchsvoller wird, ist man mit WordPress in der Regel besser aufgestellt.

Fazit: Für kleine Projekte optimal, für Profis schnell eine Enttäuschung.

Mit Wix kann man durchaus eine professionelle Website erstellen, besonders wenn man eine einfache Lösung mit schnellen Ergebnissen sucht. Für kleinere Projekte oder Start-ups kann das Baukastensystem eine gute Wahl sein.

Wer jedoch langfristig denkt, komplexere Anforderungen hat oder maximale Flexibilität braucht, sollte eher auf ein offenes System wie WordPress setzen. Dort sind die Möglichkeiten breiter, die Zukunftssicherheit größer und die professionelle Unterstützung durch Agenturen leichter zugänglich.