spot_img
StartWirtschaftslexikon

Wirtschaftslexikon

Wettbewerb

"Wettbewerb" ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich auf den Zustand eines Marktes bezieht, in dem mehrere Anbieter um die gleichen Kunden und Ressourcen konkurrieren. Es ist ein grundlegender Mechanismus in der Wirtschaft, der dazu beiträgt, Effizienz zu fördern, Innovationen anzustoßen und den Verbrauchern eine...

Wie kann sich ein Geschäftsführer einer GmbH entlasten?

Ein Geschäftsführer hat keinen Anspruch auf Entlastung gegenüber der Gesellschaft. Dabei muss beachtet werden, dass die Verweigerung der Entlastung nur durchgeht, wenn ein tatsächlicher Grund dafür besteht.

Wirtschaftspolitik

Die Wirtschaftspolitik ist die Gesamtheit der Maßnahmen, die die Regierung ergreift, um die Wirtschaft zu beeinflussen. Sie umfasst alle Bereiche der Wirtschaft - zum Beispiel die Geldpolitik, die Fiskalpolitik, die Handelspolitik und die Wettbewerbspolitik. Die Ziele der Wirtschaftspolitik sind: Wirtschaftswachstum: Die Regierung möchte das Wirtschaftswachstum fördern,...

Wohlfahrtsverlust • Definition und einfache Erklärung

Der Begriff “Wohlfahrtsverlust” beschreibt den Verlust von allgemeinem Wohlstand, der immer dann entsteht, wenn die Ressourcen einer Gesellschaft nicht optimal eingesetzt werden. Er ist ein zentrales Thema in der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich vor allem mit der Analyse von Märkten und der Ressourcenallokation. Ein...

Working Capital – Definition, Berechnung und Bedeutung für Unternehmen

Working Capital, auf Deutsch auch "Betriebs- oder Nettoumlaufvermögen" genannt, ist ein zentraler Begriff im Finanz- und Liquiditätsmanagement eines Unternehmens. Es beschreibt die Differenz zwischen den kurzfristigen Vermögenswerten und den kurzfristigen Verbindlichkeiten eines Unternehmens. Kurzfristige Vermögenswerte umfassen in der Regel Kassenbestände, Forderungen aus Lieferungen und...

Zinsen

"Zinsen" sind der Preis, den Kreditnehmer für die Nutzung von geliehenem Geld (Kapital) an Kreditgeber zahlen. Es handelt sich um eine Entschädigung, die der Kreditnehmer dem Kreditgeber gewährt, da dieser auf seinen eigenen Konsum verzichtet und das Geld stattdessen dem Kreditnehmer zur Verfügung stellt....